Zähneputzen und Nachhaltigkeit: Drei Tipps zum Tag der Zahnfee
Nachhaltigkeit spielt auch beim Zähneputzen eine große Rolle. Doch wie sieht nachhaltiges Zähneputzen eigentlich aus? Wir haben passend zum Tag der Zahnfee drei Tipps zusammengestellt.
Nachhaltigkeit spielt auch beim Zähneputzen eine große Rolle. Doch wie sieht nachhaltiges Zähneputzen eigentlich aus? Wir haben passend zum Tag der Zahnfee drei Tipps zusammengestellt.
Der Berg ruft. Und Ihr antwortet mit dem letzten Schrei: Crossblades, Klappski oder Öko-Boards. Wir stellen Euch die neuesten Trends für die Piste vor.
Vom Profi-Eishockeyspieler zur Zahnfee. Genau diesen Weg muss Dwayne „The Rock“ Johnson in der Fantasykomödie „Zahnfee auf Bewährung“ einschlagen. Als Strafe, dass er die Zahnfee verleugnet. Die Bayerische beweist das Gegenteil.
Die Zahnzusatzversicherung zählt zwar nicht zu den wichtigsten Versicherungen, doch sie ist gefragt beim Kunden. Ist das Eis in der Beratung gebrochen, ist der Weg zu sensibleren Themen bereitet.
Was früher von der Norm abwich, hat sich heute zum Modetrend entwickelt. Zahnspangen gelten selbst unter Hollywoodstars als attraktives Mode-Statement.
Die Ferien kommen! Doch wohin geht’s? Ägypten? Türkei? Wir verraten exotische Reiseziele! Und mit dem richtigen Auslandsreise-Schutz im Gepäck reist es sich doppelt entspannt.
Schiefe Zähne und Zahnlücken: Darunter können Gesundheit und Selbstbewusstsein leiden. Zahnersatz ist teuer. Die Zusatzversicherung ZAHN der Bayerischen macht ein perfektes Gebiss bezahlbar.
Die Ratingagentur Softfair nahm wieder 150 Krankenhaus-Zusatztarife unter die Lupe. Was leisten die V.I.P. stationär-Tarife der Bayerischen?
Wer kennt es nicht? Das Märchen der Zahnfee, die nachts die ausgefallenen Milchzähne der Kinder holt. Und bei gut gepflegten Zähnchen ein kleines Geschenk zurücklässt. Strahlende Kinderaugen am Morgen. Doch warum ist die Zahnfee nur für Kinder da?
Es ist immer das Gleiche, pünktlich zum lang ersehnten Urlaub werden wir krank. Das Phänomen hat einen Namen: „Leisure Sickness“ – Freizeitkrankheit. Wie lässt sich das verhindern?