Zukunftscampus 2020:
Mehr als eine Vortragstour!
Das Ende des Zukunftscampus 2020 ist erreicht – in sechs deutschlandweiten Veranstaltung haben wir über 700 Vermittler erreicht. Wir haben viel diskutiert, viel gelernt aber auch viel gelacht! An dieser Stelle möchte wir uns bei allen Teilnehmern, aber auch für die Unterstützung des gesamten Teams sowie den externen Referenten bedanken. Denn ohne sie wäre ein solches Format gar nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Handouts zum Download
Programmablauf
9.00 Uhr – 9.30 Uhr | Begrüßungskaffee |
9.30 Uhr – 10.00 Uhr | Begrüßung die Bayerische und „Zukunftsvisionen“ |
10.00 Uhr – 12.30 Uhr | Workshop-Runde I
Workshops:
|
12.30 Uhr – 13.15 Uhr | Mittagspause |
13.15 Uhr – 14.00 Uhr | Martin Gräfer – Die Welt von Morgen in der Versicherungsbranche |
14.00 Uhr – 16.15 Uhr | Workshop-Runde II
Workshops:
|
16.30 Uhr – 17.15 Uhr | Keynote: Betreuung des Maklerbestandes – rechtliche Fallstricke: Was ist geschuldet? Worauf ist unbedingt zu achten? Wo lauern Gefahren, wo Potenziale? (Rechtsanwälte Jöhnke & Reichow) |
17.00 Uhr | Verabschiedung |
Seminarziele und -inhalte
Seminarziele |
|
Inhalte |
|
Trainer | Martin Gräfer, Maximilian Buddecke, Dominik Brandt, Mathias Clemens, Matthias Clemens, Guido Lehberg, Uwe Mahrt, Daniel Regensburger, Thomas Roeglin, Michael Scheerer, Basti Kunkel, Björn Thorben M. Jöhnke, Manuel Wolf |
Methode | Präsentation, Diskussion und Workshop |
Weiterbildungszeit | 6,25 Stunden
|
Workshop Beschreibungen
1. Arbeitskraftsicherung – Bedarf, Beratungsabläufe, Bedingungen und Prozesse
Referenten: Maximilian Buddecke, Guido Lehberg
Für kaum einen anderen Bereich werden Sie als Versicherungsmakler so sehr von Ihren Kunden benötigt, wie für die Absicherung der Arbeitskraft. – Eine falsche Beratung kann nämlich ganze Existenzen gefährden.
Kurz:
- Wie ermitteln Sie den tatsächlichen Bedarf Ihrer Kunden?
- Wie können Sie diesen am besten absichern?
- Was ist in den Versicherungsbedingungen für Ihre Kunden wirklich wichtig und wo finden Sie das?
- Gibt es dafür auch einen schlanken und schnellen Prozess, bei dem Sie an alles denken, Ihren Kunden bestmöglich absichern und zusätzlich auch haftungssicher werden?Die Fragen wollen wir mit Ihnen beantworten. Gemeinsam werden wir Kundenfälle lösen, Bedingungen studieren sowie Abläufe und Geschäftsmodelle hinterfragen.
2. Geldanlagen der Zukunft – Trends, Kundenverhalten, Regulierung
Referenten: Manuel Koch, Daniel Regensburger, Uwe Mahrt
Sie erhalten einen Einblick in brandaktuelle Regulierungsthemen im Bereich der Anlageberatung, in die Zinspolitik der EZB und auch in die neuesten Anlagetrends, mit Blick über den Tellerrand.
- Großanleger als Vorbild für Privatkunden?
- Versicherungsmantel vs. Direktanlage im Depot.
- Mega-Märkte der Zukunft: Klimawandel, Digitalisierung, Mobilität usw.?
Ziel ist es, Ihre Kompetenz in verschiedenen Anlagesegmenten für Kundengespräche zu schärfen, indem wir mit größtmöglicher Transparenz verschiedene Konstrukte gemeinsam analysieren.
3. Beratungsformen der Zukunft – Online oder vor Ort? Brutto oder Netto?
Referenten: Bastian Kunkel, Michael Scheerer, Martin Ziems, Dominik Brandt
Wie kann die Beratungswelt von Morgen aussehen, oder viel mehr, wie können wir sie gemeinsam im Interesse der Kunden gestalten.
- Onlineberatung, oder doch vor Ort?
- Bruttopolice, oder doch Nettoprodukt?
- Alternative Sparprodukte für die richtige Zielgruppe finden
Gemeinsam mit Ihnen werden wir verschiedene Beratungsmodelle und Vertriebsansätze vorstellen, analysieren und diskutieren.
4. Arbeiten im Bestand – Haftungsrisiken reduzieren und Potentiale heben
Referenten: Björn Thorben M. Jöhnke, Thomas Roeglin, Mathias, Clemens, Matthias Wulfers
Bestandsmanagement, schließen von Deckungslücken beim Versicherungsnehmer im privaten Sachbereich mit den Kompakttarifen der Bayerischen (Meine eine Police und Securflex). Ein besonderes Augenmerk richten wir hier auf die Haftung des Versicherungsmaklers beim Bestandsmanagement. Welche Vorteile haben die Produkte der Bayerischen gegenüber dem Markt, welche Unterschiede gibt es? Wir sorgen für Transparenz.